Schauen Sie sich mit Ihrem Kind das Bild an: Markieren Sie gemeinsam die Situationen mit einem Kreuz, die den Zähnen schaden. Markieren Sie die Situationen mit einem Häkchen, die gut für die Zähne sind.
Wie Sie sich in der Schwangerschaft zahngesund ernähren, wieso eine professionelle Zahnreinigung jetzt besonders empfehlenswert ist und wie Sie trotz Übelkeit und Erbrechen Zähne gesund erhalten können, erfahren Sie in diesem Infoblatt. Mit vielen weiteren Tipps für gesunde Zähne bei Mutter und Kind.
Worauf weist gerötetes, geschwollenes und blutendes Zahnfleisch hin? Welche Erkrankungen können durch Entzündungen im Mund ausgelöst werden? Das Infoblatt beantwortet diese und weitere Fragen.
Das Infoblatt gibt begleitend zum Zahnärztlichen Kinderpass den Eltern Tipps, worauf sie bei ihren Kindern achten müssen, damit diese bleibend gesunde Zähne bekommen.
Das Infoblatt gibt Tipps für die häusliche Mundhygiene, die professionelle Prophylaxe beim Zahnarzt, den Recall und die zahngesunde Ernährung – für Kinder-, Erwachsenenzähne und die Pflege der 'Dritten'.
Wozu benötigt man eine professionelle Zahnreinigung (PZR)? Was wird gemacht? Wie lange dauert eine PZR? Wie oft sollte sie durchgeführt werden? Diese und weitere Fragen werden im Infoblatt geklärt.
Im Infoblatt werden unter anderem folgende Fragen geklärt: Welche Zahnputzmethode ist für Kinder geeignet, welche für Erwachsene? Wie viel Fluorid sollte eine Zahncreme enthalten?
Was ist Parodontitis? Was sind die Folgen? Wie kann man vorbeugen? Wie lässt sich Parodontitis feststellen? Was sind die Warnsignale? Die Antworten dazu und weitere Tipps und Ratschläge in diesem Infoblatt.
Welche Hilfsmittel zur Zahn- und Mundhygiene gibt es, wenn im Alter Sehkraft und Beweglichkeit nachlassen? Wie reinigt man Prothesen? Was hilft gegen Mundtrockenheit? Mehr in diesem Infoblatt.
Diese Fragen werden im Infoblatt unter anderem geklärt: Welche Vorteile haben Zahnimplantate? Wie läuft eine Behandlung ab? Welche Risiken gibt es? Was muss man bei der Reinigung beachten?
Diese Themen behandelt das Infoblatt unter anderem: In welchem Alter können Zahlfehlstellungen korrigiert werden? Welche Apparaturen kommen infrage? Wie reinigt man herausnehmbare Spangen?
Wie bewahrt man abgebrochene Zahnteile auf? Was ist eine Zahnrettungsbox? Das Infoblatt geht auf diese Fragen ein und erklärt schrittweise, wie man sich nach einem Zahnunfall richtig verhält.
Wo liegen die Ursachen für Mundgeruch? Lässt er sich messen? Welchen Einfluss hat die Zunge? Welche Maßnahmen gibt es, um Mundgeruch zu bekämpfen? Diese Fragen und weitere beantwortet das Infoblatt.
Die KAI-Systematik ist eine Zahnputzmethode speziell für Kinder, wonach zuerst die Kauflächen, dann die Außenflächen und zuletzt die Innenflächen geputzt werden. Hier eine kindgerechte Anleitung mit Bildern zum Ausdrucken.
Wie bewahrt man abgebrochene Zahnteile auf? Wie können Zähne nach dem Unfall gerettet werden? Das Faltkärtchen geht unter anderem auf diese Fragen ein und erklärt schrittweise, wie man sich nach einem Zahnunfall richtig verhält. Hier gibt es die Anleitung zum Ausdrucken und Falten.